Jazz & Politik
Der Jazz entwickelte sich in einem politisch turbulenten Umfeld: Zwei Weltkriege, viele regionale Konflikte, das NS-Regime in Europa, die Bürgerrechtsbewegung der schwarzen Bevölkerung in den USA, der Kalte Krieg oder die noch stärkere politische Ausprägung in Links und Rechts. Mal drängte man den Jazz in den Untergrund, mal wurde er für Propagandazwecke missbraucht. Heute wiederum steht Kulturarbeit gerade bei den Parteien der extremen Rechte vermehrt auf dem Prüfstand. Welchen Einfluss hatten und haben all diese Ereignisse auf das Wechselspiel zwischen Jazzmusik und Politik? Wie reagierten die Musiker und Jazzfans darauf? Wie politisch ist die aktuelle Jazzszene?
Kommentare
Neuer Kommentar